In unserer schnellebigen, auf Konsum orientierten Zeit ist die Paarbeziehung mit zu einer unserer wichtigsten Säulen für Gesundheit, Lebensfreude und Wohlbefinden geworden. Unerhörter Druck lastet auf ihr.
Meist sind Kinder die Leidtragenden, wenn es um das Scheitern einer Paarbeziehung geht.
Beispielsweise können wiederkehrende berufliche Probleme das Nervenkostüm des Partners derart strapazieren, dass deren Folgen die ganze Familie belastet. Gleichzeitig machen es Gewohnheiten schwer, sich auf Neues einzulassen.
Was einst harmonisch und glücklich begann,kann durch den Alltag vor eine harte Belastungsprobe gestellt werden. Für Viele ist eine Trennung der einzig mögliche Ausweg. Andere hingegen entscheiden sich auszuhalten. Dabei kann die finanzielle Situation eine Rolle spielen, die Angst vor Einsamkeit, die Angst Sicherheit zu verlieren oder auch die Angst vor der Reaktion des Partners.
Ein erster Hinweis, das es in einer Beziehung nicht zu "stimmen scheint" kann der Verlust einer freudvollen Sexualittät sein. Ängste, Bewertungen und Vorurteile machen es uns oftmals schwer mit unserem Partner zu reden oder dien richtigen Worte zu finden.
So unterschiedlich Menschen sind, so vielfältig sind Paarbeziehungen.